Das linke Seeufer ist eines der bedeutendsten Naherholungsräume für die Luzerner Stadtbevölkerung. Geplant ist es, das linke Seeufer in seiner Gesamtheit zu betrachten. Die öffentlichen Räume entlang dem Seeufer sollen in ihrer Nutzung, ihrer Gestaltung und ihrem Zusammenspiel analysiert, aufeinander abgestimmt und durch attraktive Verbindungen miteinander und mit dem angrenzenden Quartier, dem Bahnhof und den übrigen Teilen der Stadt vernetzt werden. Die Potentiale des linken Seeufers werden im Rahmen einer Testplanungsverfahren ausgelotet. Dieses startet im Frühling 2019.
Ein wichtiger Teil dieser Planung bildet auch der aktive Miteinbezug der Luzerner Bevölkerung. Hierzu veranstaltete die Stadt Luzern am 27. November 2018 – als Projektinitiierung – eine erste Informations- und Partizipationsveranstaltung. Eingeladen waren verschiedene Interessensvertretende des angrenzenden Quartiers des linken Seeufers. Ziel hierbei war es, den Betroffenen zuerst das geplante Vorgehen vorzustellen und schliesslich deren Anliegen an die Entwicklung des linken Seeufers abzuholen. An der Veranstaltung nahmen rund 50 Personen teil.
Wie soll sich das linke Seeufer in den nächsten 15 Jahren entwickeln?
Welche Nutzungen – Freizeit, Gastronomie, Veranstaltung oder Naherholung – sind wo sinnvoll?
Wie lässt sich das Gebiet mit diesen Nutzungen angemessen erschliessen?
Welche Bedürfnisse bestehen vonseiten der verschiedenen Nutzergruppen?
Rund 50 Interessensvertretende des angrenzenden Quartiers des linken Seeufers stellten sich im Rahmen der Informations- und Partizipationsveranstaltung den vorangehenden Fragen. Der Einbezug der Interessensvertretenden und der Bevölkerung sind auch im weiteren Verlauf des Testplanungsverfahrens geplant.
- März 2019: Workshop mit Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier zu ihren Ansprüchen (unter Leitung von Ariel Merz, Quartierarbeit Hubelmatt Moosmatt Säli und Tobias Naunheim, Quartierarbeit Tribschen/Langensand/Schönbühl)
- Mai 2019: Information der Bevölkerung zum Start der Testplanung
- Juni 2019: Information- und Diskussionsrunde mit Interessensvertretenden aus dem Quartier zu den Zwischenergebnissen der Testplanung
- Sommer 2020: Information der Bevölkerung zum Schlussbericht der Testplanung und zum weiteren Vorgehen
Related posts
tags
Veranstaltungen
August
Keine Events
September
01Sept17:1521:00GWA Apéro in Bern
Event Details
Wir lancieren mit dem “GWA Apéro” unser neues Format und lassen uns dazu von der Siedlung Holliger in Bern inspirieren. Ihr seid herzlich eingeladen! Inputs zur Siedlung Holliger: 6
mehr
Event Details
Wir lancieren mit dem “GWA Apéro” unser neues Format und lassen uns dazu von der Siedlung Holliger in Bern inspirieren. Ihr seid herzlich eingeladen!
Inputs zur Siedlung Holliger: 6 Baugenossenschaften – eine Siedlung
• WBG Warmbächli – nutzen statt abreissen: Tobias Willimann wird uns zum langjährigen Entstehungsprozess der
WBG Warmbächli und zur Zusammenarbeit mit den anderen Wohnbaugenossenschaften einen Einblick bieten. SRF
Kulturplatz war ebenfalls schon vor Ort.
• Generationenwohnen im Holliger: Ilja Fanghänel wird uns über’s Generationenwohnen Holliger und zum Aufbau
der Siedlungsbeauftragtenstelle berichten und gerne Fragen dazu beantworten.
Anschließend sind alle Teilnehmenden im Dock8 zum Apéro eingeladen.
Anmeldungen bitte bis 29. Aug an joerg.rothhaupt@vbgbern.ch
Zeit
(Donnerstag) 17:15 - 21:00
Veranstaltungsort
Siedlung Holliger
Holligerhof 8
Oktober
Keine Events
November
Keine Events
Dezember
Keine Events